Wärmepumpe: Innen oder aussen – was passt besser?
Technisch betrachtet ist es unerheblich, ob eine Luft-Wasser-Wärmepumpe innen oder aussen aufgestellt wird. Somit kann, betreffend des Installationsstandortes einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, flexibel auf die Gebäudesituation reagiert werden. Bei bereits bestehenden Häusern ermöglicht die nachträgliche Montage ausserhalb des Gebäudes eine individuellere Integration. Dabei sind ein paar Punkte zu beachten.

Auf ein solides Fundament bauen
Grundsätzlich sind zwei Bauweisen zu unterscheiden: Die innenaufgestellte- und die aussenaufgestellte Wärmepumpe. Bei letzterer Variante findet die Wärmeerzeugung draussen statt, worauf die Wärme über Zuleitungen in den Pufferspeicher im Haus geführt wird. Basis der Aussenaufstellung ist ein tragfähiges, solides Betonfundament. Dieses sollte frostfrei und waagerecht sein. Massgebend für die Installationskosten und die Wärmeverluste der Aussenleitungen ist die Entfernung der Wärmepumpe zum Haus, die somit ebenfalls berücksichtigt werden sollte. Es ist darüber hinaus empfehlenswert, sich mit der Aufstellungsrichtung der Wärmepumpe zu befassen. Wenn möglich sollte das Gerät nicht mit der Ausblassseite entgegen der Hauptwindrichtung aufgestellt werden. Unter Berücksichtigung der Lärmemissionen ist eine Positionierung an der lärmbelasteteren Strassenseite des Hauses ideal. Bei der innenaufgestellten Variante, befinden sich alle Komponenten im Haus. Die notwendige Aussenluft wird dabei über Luftkanäle zu der Wärmepumpe und wieder weggeführt. Vorteilig bei dieser Variante ist, dass diese Aufstellung kein Baugesuch benötigt. Diese Variante wird meist im Neubau und bei genügend Platz im Gebäude oft aber auch bei Umbauten gewählt.
Bitte Abstand halten!
Die Schallemissionen erfordern denn auch eine gewisse Distanz zwischen der Luft-Wasser-Wärmepumpe und dem Nachbargrundstück. Wohl sind im Bereich der aussenaufgestellten Geräte markante Entwicklungssprünge in Sachen Geräuschentwicklung gemacht worden: Neue Wärmepumpenmodelle sind im Durchschnitt nur etwa 50 Dezibel laut. Dies kann mit der Lautstärke eines Kühlschrankes verglichen werden. Und wie sieht es betreffend der Optik aus? Diesbezüglich sind ebenfalls sehr grosse Fortschritte erzielt worden. So lässt sich das Zubehör optisch unterschiedlich gestalten, um die Wärmepumpe bestmöglich an die Gegebenheiten im Garten oder an das Erscheinungsbild des Hauses anzupassen. Von der Farbgebung bis hin zu einer geschickten Bepflanzung ist einiges möglich.
Haben Sie Fragen zum Thema «Innen- oder Aussenaufstellung von Wärmepumpen»? Kontaktieren Sie uns.
Kontakt aufnehmenIhr Ansprechpartner
Simon Krieg
Unternehmer
Telefon +41 31 859 03 53
simon@krieg.swiss
